ÖPNV-Struktur, Anrufsammel-Taxi und BürgerBus für Wenden
Im Auftrag der SPD-Wenden wurden der Öffentliche Personennahverkehr untersucht. Als mögliche Ergänzung des bestehenden ÖPNV wurde die Systeme AST und BürgerBus untersucht. Die Gemeinde Wenden besteht aus 16 Ortschaften. Sie liegt im Süden des Sauerlands (Südwestfalen, NRW), südlich des Biggesees in einer Mittelgebirgslandschaft mit Höhenlagen zwischen 320 und 510 Metern.
In kleineren Gemeinden wie Wenden haben sich in den letzten Jahren die Verkehrsprobleme dramatisch verschärft. Der Autoverkehr in der Gemeinde dominiert zunehmend, während die Mobilität für Nicht-AutonutzerInnen (ältere Menschen, besonders Frauen, Kinder und Jugendliche) eingeschränkt ist.
Forderungen der Wendener Bevölkerung in Bürgerversammlungen und in den Medien nach einem besseren öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) veranlaßten den SPD-Ortsverein Wenden, diese Untersuchung beim Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Auftrag zu geben. Rat und Gemeindeverwaltung in Wenden setzten sich in den letzten Jahren fast ausschließlich für Verbesserungen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ein. Es wurden zwar ein paar neue Buswartehallen und wenige Kilometer Radwege eingerichtet, Fehlplanung gab es aber dennoch genug. Eine Verbesserung der Infrastruktur für die Teilnehmer am Umweltverbund, Stadtpläne und gebrauchstüchtige Buswartehallen, wurden nur vereinzelt geplant und umgesetzt. Die Lärm- und Abgasbelastungen durch den MIV sind in Wenden ständig gestiegen und beeinträchtigen die Lebensqualität in Wenden, Möllmicke und Gerlingen. Die Standortvorteile für den innerörtlichen Einzelhandel stehen auf dem Spiel.Auf der Suche nach Möglichkeiten, die Verkehrsprobleme in deutschen Städten zu lösen und gleichzeitig deren urbane Qualitäten zu verbessern, wird in den letzten Jahren zunehmend auf ein'differenziertes Angebot im ÖPNV' gesetzt.
In kleineren Gemeinden wie Wenden haben sich in den letzten Jahren die Verkehrsprobleme dramatisch verschärft. Der Autoverkehr in der Gemeinde dominiert zunehmend, während die Mobilität für Nicht-AutonutzerInnen (ältere Menschen, besonders Frauen, Kinder und Jugendliche) eingeschränkt ist.
|
Ziel dieser Untersuchung ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem heutigen ÖPNV-Angebot in der Gemeinde Wenden, der Qualität von Bus und Bahn sowie die Suche nach Möglichkeiten der Verbesserung dieses Angebots. Die Untersuchung richtet sich als Informations- und Entscheidungshilfe an Politiker und Verwaltung sowie an die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) und Westfalen-Bus GmbH (WB) als potentielle Anbieter, aber auch an Verkehrs- und Regionalplaner, die sich generell mit dem Thema ÖPNV befassen. Es werden Vorschläge für eine bessere Anbindung von Bus und Bahn erarbeitet, um die Akzeptanz für den ÖPNV zu verbessern. Bürger kritisieren, daß die Busse zu selten fahren, die Wohngebiete nicht erschlossen sind und eine Abstimmung mit der Bahn nicht vorhanden
ist.
Die Zentralisierung von Versorgungs- und Kommunikationseinrichtungen hat den Zwang zu großen Verkehrsleistungen steigen lassen. Menschen ohne Auto sind durch lange Fußwege vom öffentlichen Leben abgeschnitten und deshalb auf den ÖPNV angewiesen. Meist sehen die Verkehrsbetriebe ihre Grundlage unter betriebswirtschaftlichen Aspekten einer öffentlichen Verkehrsbedienung. Das 'öffentliche Verkehrsinteresse' (das laut PBefG von den Betreibern zu berücksichtigen ist) steht dabei im Hintergrund.
Für unterschiedliche Erfordernisse im ÖPNV kommen heute in vielen Regionen die 'Differenzierten Bedienungsformen' zur Anwendung.
|
Haltestellenerreichbarkeit
Die Bestandsanalyse zeigte, daß einige Gemeindeteile nur unzureichend an den ÖPNV angebunden sind. Ohne eine ÖPNV-Verbindung sind ca. 30 % der Bevölkerung, besonders in den Ortsteilen Huppen, Büchen und Bebbingen. Sie müssen mehr als 300m zur Haltestelle zurücklegen. 22 % der Wendener Bevölkerung hat einen Weg von unter 150 Metern bis zur nächsten Haltestelle.
|
ÖPNV-Qualität
Aus den Werten für die Haltestellenerreichbarheit und dem Fahrplanangebot wurde die ÖPNV-Qualität ermittelt. Der Wert 1,00 der ÖPNV-Qualität wurde für eine Haltestellenentfernung von weniger als 150 Metern und einen Stundentakt von morgens 5:00 bis 24:00 Uhr vergeben.
Im Gemeindegebiet ist das Fahrplanangebot der Verkehrsbetriebe VWS und WB recht unterschiedlich. Auf den Hauptlinien, die als Regionalbuslinien anzusehen sind und Siegen/Kreuztal mit Olpe verbinden, ist die Fahrthäufigkeit an Wochentagen in der Schulzeit groß. Andere Linien fahren unregelmäßig und zum Teil sehr selten.
Es wird zwischen Montag und Freitag an Schultagen insgesamt eine ÖPNV-Qualität von 0,16 bzw. 0,34 erreicht, wenn die Entfernungen von 150 m und 300m zu Grunde gelegt werden. An Wochentagen in den Schulferien sinken die Werte auf 0,13 bzw. 0,28 ab. Am Wochenende ergeben sich noch weit schlechtere Werte. Besonders die Ortsteile Heid, Vahlberg, Löffelberg, Bebbingen, Huppen, Döingen, Büchen und Dörnscheid sind nicht, Elben, Schönau und Ottfingen nur sehr schlecht mit dem Bus zu erreichen. Diese hier aufgezählten Wohngebiete könnten mit einem AST oder BürgerBus an den ÖPNV angeschlossen werden.
|
BürgerBus und BürgerBus-Verein
Nach den Berechnungen könnte ein BürgerBus Wenden kostendeckend betrieben werden. Berücksichtigt wurden dabei eine zweimalige morgendliche Anbindung der Wohngebiete von montags bis freitags und zwei Nachmittagsfahrten am Donnerstag. Es würden im Jahr ca. 46.000 km mit dem BürgerBus-Fahrzeug zurückgelegt werden. Durch Werbeeinnahmen könnte eine Kostendeckung erreicht werden. Voraussetzung ist die Vereinsgründung BürgerBus-Wenden. Der BürgerBus hat allerdings ein deutlich niedrigeres Angebot und kann nicht die Mobilitätsbedürfnisse am Abend und von Jugendlichen befriedigen.
|
Vorschlag des BiVS
Der VCD Kreisverband ist der Meinung, daß die AST-Betriebsführung durch die Verkehrsbetriebe VWS durchgeführt werden sollte, damit eine Anerkennung der ÖPNV-Regelfahrscheine mit einem Komfortzuschlag verbunden werden könnte. Die Verkehrsbetriebe würden eine jederzeit zu erreichende Mobilitätszentrale einrichten, um Fahrplanaus-künfte und die AST-Bestellungen entgegenzunehmen. Als weitere Möglichkeit schlägt der VCD den Einsatz von BürgerBussen am Vor- und Nachmittag und ein Einsetzen des Anruf-Sammeltaxis nach 20:00 Uhr vor. Der Gefahr, daß mit Anruf-Sammeltaxen der weitere Rückzug vom gebundenen Linienverkehr vorangetrieben und es in wenigen Jahren nur noch Taxi-Anmeldeverkehre, Kleinbusse mit flexibler Linienführung und den Bürgerbus geben wird, ist durch eine gute Information der Bevölkerung über das dreistufige Bedienungskonzept zu begegnen, damit sie sich nicht vom ÖPNV abwenden. Dazu sind 'kompetente Mobilitätsberater' bei den Verkehrsbetrieben einzustellen, die Auskünfte zum vorhandenen ÖPNV-Angebot geben und die Anmeldungen für AST-Fahrten entgegennehmen können. Von dem vorgeschlagenen Gesamtkonzept 'Differenziertes Bedienungsmodell' wurden meist nur Einzelkomponenten, wie Fahrplanverbesserungen und AST-Verkehre in der Praxis erprobt. Für die Betrachtung des Gesamtkonzeptes dürfen nicht nur Ergebnisse einzelner Komponenten herangezogen werden, erst das 'Verkehrliche Gesamtkonzept' mit all seinen Auswirkungen auf Tarif-, Netz- und Fahrplanangeboten ermöglicht objektive Bewertung und führt zu einer wirklichen Verbesserung.
Es liegt nun in der Hand der kommunalen Entscheidungsträger, wie der ÖPNV in der Gemeinde Wenden besser gestaltet werden soll.
Inhaltverzeichnis (Übersicht)
Teil A: Differenzierte Bedienungsformen im ÖPNV
Differenzierte Bedienungsformen im ÖPNV und rechtliche Grundlagen: Das differenzierte Bedienungsmodell, Verschiedene Nahverkehrssysteme, Schienengebundene Verkehrssysteme, Nichtschienengebundene Verkehrssysteme, Einsatzformen von Taxen im ÖPNV,
AST = Anrufsammel-Taxi:
- Organisation: rechtliche Betrachtung, AST-Konzessionierung, AST-Fahrpreise, Wirtschaftlichkeitsberechung, Linienführung oder Verkehrskorridore, Öffentlichkeitsarbeit, Fahrplangestaltung, Zusammenfassende Bewertung,
- Überblick über verschiedene AST-Systeme: Die ersten 50 Anwendungsfälle der AST, AST-Projekte der Westfälischen Verkehrsgesellschaft (WVG),
BürgerBus - BürgerInnen fahren für BürgerInnen:
- Die Idee: BürgerBus-Systeme im Ausland
- Die Umsetzung: BürgerBus Heek/Legden, BürgerBus Vreden, BürgerBus-Vereine im MVG-Verkehrsgebiet, Bürgerbus Schalksmühle (MVG), BürgerBus Kierspe (MVG), BürgerBus Plettenberg (MVG), BürgerBus Neuenrade (MVG), BürgerBus Kreuztal (VWS), BürgerBus Bad Laasphe (VWS)
- Übersicht der BürgerBus-Vereine in NRW: Erfolgreiche BürgerBus-Nachfolgeprojekte in NRW, Altersstruktur der BürgerBus-Fahrerlnnen, in Heek/Legden, Berufsstruktur der BürgerBus-FahrerInnen in Heek/Legden, Ein- und Ausgaben der BürgerBus-Vereine im jährlichen Durchschnitt, Übersicht der BürgerBus-Vereine Heek/Legden und Vreden, Kilometerleistung und Besetzungszahlen, Fakten zum BürgerBus in NRW
Teil B: Gemeindebezogene Unteruchung
Datenerhebung: Gemeinde Wenden
- Daten der Gemeinde Wenden: Altersverteilung, Einwohnerverteilung der Ortsteile, Führerscheinbesitz, Kraftfahrzeugbestand im Kreis Olpe, Motorisierungsgrad im Kreis Olpe, Infrastruktur: Einrichtungen für den täglichen Gebrauch, Betriebe im Gemeindegebiet Wenden, Verkehrsverbindungen zwischen den Wendener Ortsteilen, Straßenverbindungen, Verbindungsstraßen mit Wendener Ortsteilen, Schienenverbindungen, Busverbindungen zwischen den Ortsteilen, ÖPNV-Liniennetz in der Gemeinde Wenden
- Entfernungen: Erreichbarkeit der ÖPNV-Haltestellen, Zusammenfassung für die Gemeinde Wenden
- Haltestellenausstattung:
- Untersuchung des VGWS-Fahrplans für die Gemeinde Wenden: Taschenfahrplan, Untersuchung der einzelnen Buslinien, Zusammenfassung
- Fahrzeiten der Busverbindungen in und durch Wenden: Busverbindungen: Montag bis Freitag, Busverbindungen am Wochenende
- ÖPNV-Angebotsqualität = Haltestellenentfernung*Fahrthäufigkeit: ÖPNV-Qualität: Montag bis Freitag an Schultagen, Montag-Freitag (Schulferien), Samstag, Sonntag, Zusammenfassung der ÖPNV-Qualität
- ÖPNV-Fahrpreise innerhalb der Gemeinde Wenden
- VCD-Befragung im Einkaufszentrum Wenden: Anteil der Einwohner aus den Ortsteilen, Verkehrsmittelwahl, Grund des Aufenthalts im Ortsteil Wenden, Würden sie auch andere Verkehrsmittel nutzen, wenn das Angebot besser wäre?, sonstige Kritik und Anregungen, Zusammenfassung,
- SPD-Bürgerbefragung in Wenden: Fragebogen, Was stört Sie besonders am ÖPNV?, Motorisierter Individualverkehr und Fahrrad, BürgerBus und Anruf-Sammeltaxi, Sonstiger Anregungen, Zusammenfassung,
Anruf-Sammeltaxi für Wenden
-
AST-Berechung für Wenden: AST-Verbindungen, Verkehrstage, Angebotene AST-Fahrten, AST-Besetzungszahl, Reiseweite im AST, Fahrpreise für Taxi und Funkmietwagen, Zwei unterschiedliche AST-Betreibermodelle,
BürgerBus für Wenden
Zusammenfassung
- Vergleich: BürgerBus - Anruf-Sammeltaxi,
- Haltestellenerreichbarkeit, ÖPNV-Qualität, Flächendeckendes AST-Angebot, BürgerBus und BürgerBus-Verein, Vorschläge zur Verwirklichung,
(c) Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung - Herausgeber: Achim + Ingrid Walder - Impressum - Datenschutz - Kontakt
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsrechte aller Bilder und Dokumente, die Sie auf dieser Homepage downloaden können, beim Walder-Verlag liegen. Die Verwendung dieser Bilder darf nur im Zusammenhang mit der Bewerbung von Produkten auf autorisierten Seiten, erfolgen. Für andere Verwendungszwecke benötigen Sie eine schriftliche Genehmigung. Die Veröffentlichung von Bildern auf nicht autorisierten Internetseiten untersagen wir. Bei Missbrauch der bereitgestellten Bilder behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Datenschutz-Richtlinien. Die von Ihnen erhaltene Information verwenden wir nur zu internen Zwecken. Ihre persönlichen Daten werden in keinem Fall Dritten zur Verfügung gestellt.